Fachwirte für Büro- und Projektorganisation:
Crashkurs zur Prüfungsvorbereitung der Fachwirte für Büro- und Projektorganisation
Wirtschaftsfachwirte:
Vorkurs Rechnungswesen für Wirtschaftsfachwirte, Industriefachwirte und Veranstaltungsfachwirte (WQ)
Rechnungswesen Wirtschaftsfachwirte (WQ) | Prüfungsvorbereitung
Unternehmensführung Wirtschaftsfachwirte (WQ) | Prüfungsvorbereitung
Steuern Wirtschaftsfachwirte (WQ) | Prüfungsvorbereitung
Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling (HQ) | Prüfungsvorbereitung
Handelsfachwirte:
Handelsfachwirte | Prüfungsvorbereitung auf "Unternehmensführung und -steuerung"
Handelsfachwirte | Prüfungsvorbereitung auf "Handelsmarketing"
Handelsfachwirte | Prüfungsvorbereitung auf "Beschaffung und Logistik"
Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen:
Im Gegensatz zu Weiterbildungen handelt es sich bei der Fortbildung zum "Geprüften Wirtschaftsfachwirt" um einen öffentlich-rechtlich anerkannten Abschluss, der nach einer erfolgreich absolvierten Aufstiegsfortbildung entsprechend dem Berufsbildungsgesetz vergeben wird.
Die bundesweit einheitlich durchgeführte Prüfung erfolgt dabei auf Grundlage einer Rechtsverordnung vor Prüfungsausschüssen der Industrie- und Handelskammern.
Der Deutsche Qualifikationsrahmen (kurz "DQR") ordnet die IHK-Fachwirt Abschlüsse der Niveau-Stufe 6 zu, was bedeutet, dass der Wirtschaftsfachwirt de facto den Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt ist.
Dabei ist die Aufstiegsfortbildung zum Wirtschaftsfachwirt - im Gegensatz zu anderen Fachwirten - nicht auf einen Wirtschaftszweig bezogen, sondern branchenübergreifend.
Da die Einsatzmöglichkeiten der Wirtschaftsfachwirte - unabhängig von der Branche und Unternehmensgröße - vielfältig sind, gliedert sich die Aufstiegsfortbildung in die folgenden Qualifikations-Bereiche:
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Handlungsspezifische Qualifikationen
Die Fortbildung endet schließlich mit der Abschlussprüfung „Geprüfter Wirtschaftsfachwirt/ Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK)“.
Dabei sind im wirtschaftsbezogenen und im handlungsspezifischen Teil jeweils eine schriftliche Prüfung abzulegen. Es folgt eine Präsentation mit anschließendem Fachgespräch.
Wir bezeichnen Wirtschaftsfachwirte gerne als "Allrounder", da sie über umfassende betriebswirtschaftliche und kaufmännische Kenntnisse verfügen, die gerade in mittelständischen Unternehmen gefordert sind. Die Kompetenz, wirtschaftliche Zusammenhänge klar erfassen zu können, wird besonders wertgeschätzt.
Lernen-online24 bietet zu Teilgebieten der Qualifikationsinhalte (derzeit Rechnungswesen, Unternehmensführung, Betriebliches Management, Führung und Zusammenarbeit) mehrmonatige Seminare und einzeln buchbare Online-Seminare zur Prüfungsvorbereitung an.
Auf Wunsch führen wir auch Einzel-Coachings durch. Sprechen Sie uns gerne an!
Alexander Sprick ist ausgewiesener Experte im Rechnungswesen und der Unternehmensführung. Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften prüfte der Diplom-Kaufmann und ausgebildete Steuerfachangestellte für zwei Big-Five-Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Jahresabschlüsse nach HGB und IFRS. Danach übernahm er bei zwei mittelständischen Unternehmen Führungspositionen in der kaufmännischen Leitung. Sprick unterrichtet bereits seit 2013 für mehrere Bildungsinstitute in Aufstiegsfortbildungen bspw. zum Bilanzbuchhalter, Wirtschaftsfachwirt, Industriefachwirt und Veranstaltungsfachwirt. Seit 2016 hält er einen Lehrauftrag einer Fachhochschule.