Unsere 13 Seminare für angehende Fachwirte:

Nachfolgend haben wir Ihnen relevante Kurzinformationen zu den obigen Fachwirt-Aufstiegsfortbildungen in Form sogenannter "Steckbriefe" zusammengestellt


Angehende Wirtschaftsfachwirte

Qualifizierte "Allrounder" im Unternehmen

Aufstiegsfortbildung gemäß Berufsbildungsgesetz

Im Gegensatz zu Weiterbildungen handelt es sich bei der Fortbildung zum "Geprüften Wirtschaftsfachwirt" um einen öffentlich-rechtlich anerkannten Abschluss, der nach einer erfolgreich absolvierten Aufstiegsfortbildung entsprechend dem  Berufsbildungsgesetz vergeben wird.

 

Die bundesweit einheitlich durchgeführte Prüfung erfolgt dabei auf Grundlage einer Rechtsverordnung vor Prüfungsausschüssen der Industrie- und Handelskammern.

 

Der Deutsche Qualifikationsrahmen (kurz "DQR") ordnet die IHK-Fachwirt Abschlüsse der Niveau-Stufe 6 zu, was bedeutet, dass der Wirtschaftsfachwirt de facto den Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt ist.

 

Dabei ist die Aufstiegsfortbildung zum Wirtschaftsfachwirt - im Gegensatz zu anderen Fachwirten - nicht auf einen Wirtschaftszweig bezogen, sondern branchenübergreifend.

Steckbrief Geprüfter Wirtschaftsfachwirt / Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin

Deutsche Abschlussbezeichnung

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt / Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin

 

Englische Abschlussbezeichnung

Bachelor Professional of Business (CCI)

 

Art der Fortbildung

Aufstiegsfortbildung nach Berufsbildungsgesetz

 

Abschluss

Öffentlich-rechtlich

 

Zuständige Stelle

Industrie- und Handelskammer (IHK)

 

Gesetzliche Grundlage der Fortbildung

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Wirtschaftsfachwirt / Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (WFachwPrV)

 

Prüfung

Die schriftlichen Prüfungen werden bundeseinheitlich zeitgleich, d.h. alle zur selben Uhrzeit am selben Tag, durchgeführt. Die schriftlichen Prüfungsklausuren sind bundesweit identisch.

 

Prüfungsinhalte

Entsprechend Taxonomie des DIHK-Rahmenplans

 

Prüfungstermine schriftliche Prüfung

Wirtschaftsbezogene Qualifikationen (WQ): 20. März 2024 (Frühjahr) sowie 23. Oktober 2024 (Herbst)

Handlungsspezifische Qualifikationen (HQ): 24. und 25. April 2024 (Frühjahr) sowie 13. und 14. November 2024

Die Termine für mündliche Prüfungen sind von Kammer zu Kammer unterschiedlich.

 

Einstufung des Abschlusses im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)

Niveaustufe 6

Anmerkung: Auf derselben Ebene werden beispielsweise die Abschlüsse als akademischer Bachelor, Meister oder Fachkaufmann eingestuft.

 

Zulassungsvoraussetzung

Zulassungsvoraussetzungen sind im Regelfall eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der jeweiligen Fachrichtung und eine entsprechende Berufspraxis.

 

Verfügen Sie über eine fachspezifische, dreijährige kaufmännische oder verwaltende Berufsausbildung, so beträgt die erforderliche kaufmännische bzw. verwaltende Berufspraxis 1 Jahr.

 

Verfügen Sie über eine dreijährige Berufsausbildung in einem sonstigen Beruf, so beträgt die erforderliche kaufmännische bzw. verwaltende Berufspraxis 3 Jahre.

 

Für verbindliche Details zu Ihrem individuellen Fall nehmen Sie bitte unbedingt vor Beginn Ihrer Fortbildung Kontakt zu Ihrer jeweiligen Industrie- und Handelskammer (IHK) auf.

 

Materialempfehlungen des „Lernen-Online24“-Dozententeams

  • Dr. Stöhr, Holger, Zur Prüfung vorbereiten in Wirtschaftsbezogene Qualifikationen für Fachwirte, Gebundene Ausgabe, 4. Auflage, 5. Februar 2023, Zeilenniveau-Verlag, ISBN 9783948605285

     

  • Dr. Stöhr, Holger, Zur Prüfung vorbereiten in Handlungsspezifische Qualifikationen für Wirtschaftsfachwirte, Gebundene Ausgabe, 3. Auflage, 26. September 2022, Zeilenniveau-Verlag, ISBN 9783948605278

     

  • Fresow, Reinhard, Lesny, Martin, Wirtschaftsbezogene Qualifikationen – Die Gesetzessammlung: Unkommentierte Gesetzestexte für die IHK-Klausur, Taschenbuch, 6. Januar 2023, ISBN 9798372777316

     

  • Taschenrechner Casio FX-991DE X

Anmerkung: Wir erhalten von keiner Seite eine Vergütung für die obigen Empfehlungen.

 

Ihre Möglichkeiten nach dem erfolgreichen Abschluss als Wirtschaftsfachwirt / Wirtschaftsfachwirtin

Mit ihrem Fortbildungsabschluss erhalten Wirtschaftsfachwirte / Wirtschaftsfachwirtinnen auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung gemäß eines Beschlusses der Kultusministerkonferenz aus dem Jahre 2009 eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung.

 

Ferner bieten mehrere Fachhochschulen die Möglichkeit der Anrechnung des Geprüften Wirtschaftsfachwirts / der Geprüften Wirtschaftsfachwirtin auf betriebswirtschaftliche Studiengänge.

 

Alternativ haben Sie die Möglichkeit, eine Aufstiegsfortbildung zum  Geprüften  Betriebswirt / zur Geprüften Betriebswirtin zu absolvieren. Diese entspricht der Niveaustufe 7 des Deutschen Qualifikationsrahmens.

Wirtschaftsfachwirt | Fortbildungsinhalte

Da die Einsatzmöglichkeiten der Wirtschaftsfachwirte - unabhängig von der Branche und Unternehmensgröße - vielfältig sind, gliedert sich die Aufstiegsfortbildung in die folgenden Qualifikations-Bereiche: 

 

Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

  • Volks- und Betriebswirtschaft
  • Rechnungswesen
  • Recht und Steuern
  • Unternehmensführung

Handlungsspezifische Qualifikationen

  • Betriebliches Management
  • Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
  • Logistik
  • Marketing und Vertrieb
  • Führung und Zusammenarbeit

Die Fortbildung endet schließlich mit der Abschlussprüfung „Geprüfter Wirtschaftsfachwirt/ Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK)“. Dabei sind im wirtschaftsbezogenen und im handlungsspezifischen Teil jeweils eine schriftliche Prüfung abzulegen. Es folgt eine Präsentation mit anschließendem Fachgespräch.

 

Wir bezeichnen Wirtschaftsfachwirte gerne als "Allrounder", da sie über umfassende betriebswirtschaftliche und kaufmännische Kenntnisse verfügen, die gerade in mittelständischen Unternehmen gefordert sind. Die Kompetenz, wirtschaftliche Zusammenhänge klar erfassen zu können, wird besonders wertgeschätzt.

Lernen-online24 bietet zu den Qualifikationsinhalten mehrwöchige Crashkurs sowie einzeln buchbare Online-Seminare zur Prüfungsvorbereitung an.

 

Auf Wunsch führen wir auch Einzel-Coachings durch. Sprechen Sie uns gerne an!


Geprüfte Fachwirte für Büro- und Projektorganisation

"Manager" der Büro- und Arbeitsprozesse | Experten für die Organisation von Veranstaltungen und Projekten

Steckbrief Geprüfter Fachwirt für Büro- und Projektorganisation / Geprüfte Fachwirtin für Büro- und Projektorganisatin

Deutsche Abschlussbezeichnung

Geprüfter Fachwirt für Büro- und Projektorganisation / Geprüfte Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation

 

Englische Abschlussbezeichnung

Bachelor Professional of Office and Project Organisation (CCI)

 

Art der Fortbildung

Aufstiegsfortbildung nach Berufsbildungsgesetz

 

Abschluss

Öffentlich-rechtlich

 

Zuständige Stelle

Industrie- und Handelskammer (IHK)

 

Gesetzliche Grundlage der Fortbildung

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Fachwirt für Büro- und Projektorganisation / Geprüfte Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation

 

Prüfung

Die schriftlichen Prüfungen werden bundeseinheitlich zeitgleich, d.h. alle zur selben Uhrzeit am selben Tag, durchgeführt. Die schriftlichen Prüfungsklausuren sind bundesweit identisch.

 

Nach unserem Informationsstand nehmen bei dieser Aufstiegsfortbildung jedoch nicht alle Industrie- und Handelskammern an jedem halbjährlichen Prüfungstermin teil. Klären Sie bitte deshalb Details mit Ihrer zuständigen Kammer.

 

Prüfungsinhalte

Entsprechend Taxonomie des DIHK-Rahmenplans

 

Prüfungstermine schriftliche Prüfung

21. und 22. Februar 2024 (Frühjahr) sowie 11. und 12. September 2024 (Herbst)

Die Termine für mündliche Prüfungen sind von Kammer zu Kammer unterschiedlich.

 

Einstufung des Abschlusses im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)

Niveaustufe 6

Anmerkung: Auf derselben Ebene werden beispielsweise die Abschlüsse als akademischer Bachelor, Meister oder Fachkaufmann eingestuft.

 

Zulassungsvoraussetzung

Zulassungsvoraussetzungen sind im Regelfall eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der jeweiligen Fachrichtung und eine entsprechende Berufspraxis.

 

Verfügen Sie über eine fachspezifische, dreijährige kaufmännische oder verwaltende Berufsausbildung, so beträgt die erforderliche kaufmännische bzw. verwaltende Berufspraxis 1 Jahr.

 

Verfügen Sie über eine anerkannte Berufsausbildung in einem sonstigen Beruf, so beträgt die erforderliche kaufmännische bzw. verwaltende Berufspraxis 2 Jahre.

 

Verfügen Sie über keine anerkannte Berufsausbildung, so beträgt die erforderliche kaufmännische bzw. verwaltende Berufspraxis 5 Jahre.

 

Für verbindliche Details zu Ihrem individuellen Fall nehmen Sie bitte unbedingt vor Beginn Ihrer Fortbildung Kontakt zu Ihrer jeweiligen Industrie- und Handelskammer (IHK) auf.

 

Literaturempfehlungen des „Lernen-Online24“-Dozententeams

  • Biebau, Ralf, Richter, Christian H., Die Prüfung der Fachwirte für Büro- und Projektorganisation, Taschenbuch, 27. April 2023, Kiehl-Verlag, ISBN 9783470105338

     

  • Globig, Anke, Fachwirt für Büro & Projektorganisation: Prüfungswissen kurz und bündig, Taschenbuch, 11. Oktober 2018, ISBN 9783752869064

Anmerkung: Wir erhalten von keiner Seite eine Vergütung für die obigen Literaturempfehlungen.

 

Ihre Möglichkeiten nach dem erfolgreichen Abschluss als Fachwirt für Büroorganisation / Fachwirtin für Büroorganisation

Die erfolgreich abgelegte Fortbildungsprüfung zum Geprüften Fachwirt für Büro- und Projektorganisation bzw. zur Geprüften Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation beinhaltet zugleich die Ausbildereignung.

 

Mit ihrem Fortbildungsabschluss erhalten die Geprüften Fachwirte bzw. Fachwirtinnen für Büro- und Projektorganisation auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung gemäß eines Beschlusses der Kultusministerkonferenz aus dem Jahre 2009 eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung.

 

Ferner bieten mehrere Fachhochschulen die Möglichkeit der Anrechnung des Geprüften Fachwirts für Büro- und Projektorganisation / der Geprüften Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation auf betriebswirtschaftliche Studiengänge.

 

Alternativ haben Sie die Möglichkeit, eine Aufstiegsfortbildung zum  Geprüften  Betriebswirt / zur Geprüften Betriebswirtin zu absolvieren. Diese entspricht der Niveaustufe 7 des Deutschen Qualifikationsrahmens.

Fachwirt für Büro- und Projektorganisation | Fortbildungsinhalte

Die schriftliche Prüfung der angehenden Fachwirte für Büro- und Projektorganisation gliedert sich in die Handlungsbereiche:

  • Koordinieren von Entscheidungsprozessen im Rahmen betrieblicher Organisationsstrukturen
  • Gestalten und Pflegen von Kundenbeziehungen in betrieblichen Leistungsprozessen
  • Führen, Betreuen, Verwalten und Ausbilden im büro- und personalwirtschaftlichen Umfeld
  • Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld

Sie wird auf der Grundlage einer betrieblichen Situationsbeschreibung mit zwei gleichgewichtig gewerteten, Aufgabenstellungen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt.

 

Nach der bestandenen schriftlichen Prüfung wird üblicherweise in einem Zeitraum von 8 bis 12 Wochen (je nach Kammer unterschiedlich) die mündliche Prüfung durchgeführt, die aus einer Präsentation und einem Fachgespräch besteht.


Geprüfte Handelsfachwirte

Verantwortung in Groß- und Einzelhandelsunternehmen

Steckbrief Geprüfter Handelsfachwirt / Geprüfte Handelsfachwirtin

Deutsche Abschlussbezeichnung

Geprüfter Handelsfachwirt / Geprüfte Handelsfachwirtin

 

Englische Abschlussbezeichnung

Bachelor Professional of Trade and Commerce (CCI)

 

Art der Fortbildung

Aufstiegsfortbildung nach Berufsbildungsgesetz

 

Abschluss

Öffentlich-rechtlich

 

Zuständige Stelle

Industrie- und Handelskammer (IHK)

 

Gesetzliche Grundlage der Fortbildung

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Handelsfachwirt / Geprüfte Handelsfachwirtin (HdlFachwPrV)

 

Prüfung

Die schriftlichen Prüfungen werden bundeseinheitlich zeitgleich, d.h. alle zur selben Uhrzeit am selben Tag, durchgeführt. Die schriftlichen Prüfungsklausuren sind bundesweit identisch.

 

Prüfungsinhalte

Entsprechend Taxonomie des DIHK-Rahmenplans

 

Prüfungstermine schriftliche Prüfung

21. und 22. März 2024 (Frühjahr) sowie 25. und 26. September 2024 (Herbst)

Die Termine für mündliche Prüfungen sind von Kammer zu Kammer unterschiedlich.

 

Einstufung des Abschlusses im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)

Niveaustufe 6

Anmerkung: Auf derselben Ebene werden beispielsweise die Abschlüsse als akademischer Bachelor, Meister oder Fachkaufmann eingestuft.

 

Zulassungsvoraussetzung

Zulassungsvoraussetzungen sind im Regelfall eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der jeweiligen Fachrichtung und eine entsprechende Berufspraxis.

 

Verfügen Sie über eine fachspezifische, dreijährige kaufmännische Berufsausbildung im Handel, so beträgt die erforderliche Berufspraxis im Handel 1 Jahr.

 

Verfügen Sie über eine Berufsausbildung zum Verkäufer bzw. zur Verkäuferin, so beträgt die erforderliche Berufspraxis im Handel 2 Jahre.

 

Verfügen Sie über eine anerkannte Berufsausbildung zum Fachlageristen, so beträgt die erforderliche Berufspraxis im Handel 3 Jahre.

 

Haben Sie mindestens 90 ECTS-Punkte in einem betriebswirtschaftlichen Studium erworben, so beträgt die erforderliche Berufspraxis im Handel 2 Jahre.

 

Verfügen Sie über keine anerkannte Berufsausbildung, so beträgt die erforderliche Berufspraxis im Handel 5 Jahre.

 

Für verbindliche Details zu Ihrem individuellen Fall nehmen Sie bitte unbedingt vor Beginn Ihrer Fortbildung Kontakt zu Ihrer jeweiligen Industrie- und Handelskammer (IHK) auf.

 

Literaturempfehlungen des „Lernen-Online24“-Dozententeams

  • Krause, Günter, Krause, Bärbel, Bauschmann, Erwin, Die Prüfung der Handelsfachwirte, Taschenbuch, 13. September 2022, Kiehl-Verlag, ISBN 9783470107226

  • Fresow, Reinhard, Lesny, Martin, Handelsfachwirte - Die Gesetzessammlung: Unkommentierte Gesetzestexte für die IHK-Prüfung, Taschenbuch, 11. Januar 2023, ISBN 9798373251013

  • Dr. Stöhr, Holger, Kostenrechnung für den Handel: Lehrbuch zur intensiven Prüfungsvorbereitung insbesondere für Handelsfachwirte, Taschenbuch, 11. September 2013, ISBN 9783943743012
  • Ehlert, Claus-Günther, Top-Prüfung Handelsfachwirt/-in - 400 Fragen zur Prüfungsvorbereitung, Taschenbuch, 1. August 2021, ISBN 9783943665307

Anmerkung: Wir erhalten von keiner Seite eine Vergütung für die obigen Literaturempfehlungen.

 

Ihre Möglichkeiten nach dem erfolgreichen Abschluss als Handelsfachwirt / Handelsfachwirtin

Mit ihrem Fortbildungsabschluss erhalten die Geprüften Handelsfachwirte auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung gemäß eines Beschlusses der Kultusministerkonferenz aus dem Jahre 2009 eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung.

 

Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, eine Aufstiegsfortbildung zum  Geprüften  Betriebswirt / zur Geprüften Betriebswirtin zu absolvieren. Diese entspricht der Niveaustufe 7 des Deutschen Qualifikationsrahmens.

Handelsfachwirt | Fortbildungsinhalte

Die schriftliche Prüfung der angehenden Handelsfachwirte gliedert sich in zwei Teile.

 

Teil 1 umfasst die Fächer

  • Unternehmensführung und Unternehmenssteuerung,
  • Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation.

Teil 2 umfasst die Fächer

  • Handelsmarketing,
  • Beschaffung und Logistik.

Des Weiteren prüft die zuständige Industrie- und Handelskammer Sie in einem Wahlfach, das sie bei der Anmeldung zur zweiten Prüfung selbst ausgewählt und angegeben haben.

 

Konkret handelt es sich um die potenziell möglichen Fächer

  • Vertriebssteuerung,
  • Handelslogistik,
  • Einkauf,
  • Außenhandel.

Grundsätzlich beziehen sich die Aufgaben auf eine fiktive Situationsbeschreibung. Die Prüfungen werden normalerweise auf mehrere Tage verteilt, allerdings an einheitlichen Terminen zeitgleich im ganzen Bundesgebiet durchgeführt.

 

Die mündliche Prüfung besteht aus einer Präsentation und einem sich anschließenden Fachgespräch, das Sie mit dem Prüfungsausschuss führen.


Geprüfte Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen

"Managen" Sie Gesundheit...

Steckbrief Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen / Geprüfte Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen

Deutsche Abschlussbezeichnung

Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen / Geprüfte Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen

 

Englische Abschlussbezeichnung

Bachelor Professional of Health and Social Services (CCI)

 

Art der Fortbildung

Aufstiegsfortbildung nach Berufsbildungsgesetz

 

Abschluss

Öffentlich-rechtlich

 

Zuständige Stelle

Industrie- und Handelskammer (IHK)

 

Gesetzliche Grundlage der Fortbildung

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen / Geprüfte Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen (GesWFachwPrV)

 

Prüfung

Die schriftlichen Prüfungen werden bundeseinheitlich zeitgleich, d.h. alle zur selben Uhrzeit am selben Tag, durchgeführt. Die schriftlichen Prüfungsklausuren sind bundesweit identisch.

 

Prüfungsinhalte

Entsprechend Taxonomie des DIHK-Rahmenplans

 

Prüfungstermine schriftliche Prüfung

 

25. und 26. März 2024 (Frühjahr) sowie 21. und 22. Oktober 2024 (Herbst)

Die Termine für mündliche Prüfungen sind von Kammer zu Kammer unterschiedlich.

 

Einstufung des Abschlusses im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)

Niveaustufe 6

Anmerkung: Auf derselben Ebene werden beispielsweise die Abschlüsse als akademischer Bachelor, Meister oder Fachkaufmann eingestuft.

 

Zulassungsvoraussetzung

Zulassungsvoraussetzungen sind im Regelfall eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der jeweiligen Fachrichtung und eine entsprechende Berufspraxis.

 

Verfügen Sie über eine fachspezifische, kaufmännische, verwaltende, handwerkliche oder medizinische Berufsausbildung im Gesundheits- und Sozialwesen, so beträgt die erforderliche Berufspraxis im Gesundheits- und Sozialwesen 1 Jahr.

 

Verfügen Sie über eine Berufsausbildung in einem sonstigen kaufmännischen, verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Beruf, so beträgt die erforderliche Berufspraxis im Gesundheits- und Sozialwesen 2 Jahre.

 

Verfügen Sie über keine anerkannte Berufsausbildung, so beträgt die erforderliche Berufspraxis im Gesundheits- und Sozialwesen 5 Jahre.

 

Verfügen Sie über Studienleistungen in einem Studiengang des Gesundheits- und Sozialwesens an einer Hochschule, so nehmen Sie bitte zwecks Anrechnung Kontakt zu Ihrer zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) auf.

 

Grundsätzlich gilt: Für verbindliche Details zu Ihrem individuellen Fall nehmen Sie bitte unbedingt vor Beginn Ihrer Fortbildung Kontakt zu Ihrer IHK auf.

 

Literaturempfehlungen des „Lernen-Online24“-Dozententeams

  • Holzkämper, Hilko, Laudien, Jürgen, Andreadis, Sabine, Erfolgreich im Beruf - Kompaktwissen und Prüfungsfragen für den/die Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen, Taschenbuch, 13. März 2017, ISBN 9783064514157

Anmerkung: Wir erhalten von keiner Seite eine Vergütung für die obigen Literaturempfehlungen.

 

Ihre Möglichkeiten nach dem erfolgreichen Abschluss als Fachwirt / Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen

Mit ihrem Fortbildungsabschluss erhalten die Geprüften Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung gemäß eines Beschlusses der Kultusministerkonferenz aus dem Jahre 2009 eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung.

 

Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, eine Aufstiegsfortbildung zum  Geprüften  Betriebswirt / zur Geprüften Betriebswirtin zu absolvieren. Diese entspricht der Niveaustufe 7 des Deutschen Qualifikationsrahmens.

Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen | Fortbildungsinhalte

Die schriftliche Prüfung der angehenden Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen umfasst die folgenden Fächer (auch Handlungsfelder genannt):

  • Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse,

     

  • Steuern von Qualitätsmanagementprozessen,

     

  • Gestalten von Schnittstellen und Projekten,

     

  • Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen,

     

  • Führen und Entwickeln von Personal,

     

  • Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen.

Die Prüfung wird auf der Grundlage einer betrieblichen Situationsbeschreibung mit zwei gleichgewichtig gewerteten Aufgabenstellungen durchgeführt.

 

Nach der bestandenen schriftlichen Prüfung wird die mündliche Prüfung terminiert, die sich in eine Präsentation und ein Fachgespräch gliedert.

www.lernen-online24.de

Alexander Sprick von www.lernen-online24.de

Alexander Sprick

Alte Kasseler Str. 23

31737 Rinteln

 

05754 926149

mail@lernen-online24.de

Unsere Werte und Verantwortung

Erfahren Sie nachfolgend mehr über unsere Werte und Verantwortung:

Grüne Energie

Wir setzen in unseren Geschäfts- und Büroräumen in Rinteln, 100% echten, d.h. C02- neutralen, Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen mit Herkunftsnachweis ein.

Unser Angebot

☼ Live-Seminare in Echtzeit

☼ Online-Coachings
☼ Online-Nachhilfe
☼ Prüfungsvorbereitung
☼ Unternehmensschulungen

EduMedia Bildungspartner

Alexander Sprick ist anerkanntes Mitglied im EduMedia Bildungspartner-Programm.

 

Alexander Sprick ist EduMedia Bildungspartner

Gender-Hinweis

Wir nutzen bei Lernen-Online24.de eine Sprache, die gerecht ist und niemanden bevorzugt oder benachteiligt, jeden anspricht und niemanden ausschließt. 

 

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d).

 

Die verkürzte Sprachform hat lediglich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

 

Sämtliche Personenbezeichnungen gelten selbstverständlich für alle Geschlechter in gleichem Maße.

Made with in Rinteln

Kontakt und Beratung

Wir beraten Sie gerne persönlich bei Fragen rund um Ihre Weiterbildung oder zu anderen organisatorischen Themen.

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.