Medienkaufmann bzw. Medienkauffrau Digital und Print | Abschlussprüfung | Crashkurs zur Prüfungsvorbereitung

Vorbereitung auf die beiden Prüfungsklausuren "Arbeitsorganisation und kaufmännische Steuerung und Kontrolle" sowie "Wirtschafts- und Sozialkunde"

Auch für Auszubildende geeignet, die ihre Ausbildung verkürzen

Ort

Ort

Online

Dozent/Trainer

Dozent

Team


Datum

Datum

25.10.25 Start

Gesamtdauer

Kursdauer

24 UE


Uhrzeit

Uhrzeit

8.30-11.45

Vorkenntnisse

Vorwissen

Berufsschule


Kursgebühr

Gebühr

399 Euro

Teilnehmerzahl

Kursgröße

4 bis 15


Anmeldung

Anmeldung

bis 11.10.25

Abschluss

Abschluss

TN-Bescheinigung


Unser Online-Seminar "Crashkurs zur Prüfungsvorbereitung auf die Abschlussprüfung der angehenden Industriekaufleute" bereitet auf die in allen Bundesländern einheitlich durchgeführte Abschlussprüfung vor. Auszubildende aus Baden-Württemberg und Hamburg nehmen bitte vor Buchung Kontakt zu uns auf, da Baden-Württemberg und Hamburg eigene Abschlussprüfungen stellen.

Da viele Auszubildende zum Medienkaufmann bzw. zur Medienkauffrau Ihre Ausbildung verkürzen, kommt in der Berufsschule oftmals das Fach "Kosten- und Leistungsrechnung" zu kurz. Der Schwerpunkt dieses Prüfungsvorbereitungskurses liegt deshalb auf der "Kosten- und Leistungsrechnung".

 

Ferner gibt es häufig Schwierigkeiten im Bereich der "Buchführung".

 

Diese Themen werden im Rahmen der schriftlichen Abschlussprüfung in der Prüfungsklausur "Arbeitsorganisation und kaufmännische Steuerung und Kontrolle" geprüft, so dass deren Inhalte bei der Vorbereitung nicht vernachlässigt werden sollten. 

Vorbereitung auf die beiden Prüfungsklausuren "Arbeitsorganisation und kaufmännische Steuerung und Kontrolle" sowie "Wirtschafts- und Sozialkunde" in diesem Prüfungsvorbereitungskurs

Im Rahmen dieses Crashkurses, der an 6 Terminen zeitnah vor der schriftlichen Prüfung stattfindet, wird zunächst der prüfungsrelevante Stoff der Kosten- und Leistungsrechnung sowie der Buchführung durch die Dozierenden Simone Porten und Alexander Sprick im Live-Unterricht vorgestellt. 

 

Anschließend werden gemeinsam die Inhalte durch zahlreiche prüfungsnahe Beispiele vorgestellt, die anhand der Prüfungen der letzten Jahre identifiziert wurden.

 

Danach werden prüfungstypische Themen aus dem Bereich der Arbeitsorganisation thematisiert.

 

Abschließend werden auch die wesentlichen Inhalte der Prüfungsklausur Wirtschafts- und Sozialkunde aufgezeigt.

 

Kursinhalte:

 

Prüfungsklausur "Arbeitsorganisation und kaufmännische Steuerung und Kontrolle"

  • Geschäftsprozesse und Arbeitsgestaltung, insbes. Arbeitsorganisation, Informationsbeschaffung und Informationsverarbeitung, Datenschutz und Datensicherheit, Kommunikation und Kooperation, Informations- und Kommunikationssysteme,
  • Einkauf von Arbeits- und Produktionsmitteln sowie Dienstleistungen (Beschaffung und Lagerhaltung),
  • Aufgaben und Bereiche des Rechnungswesens,
  • Grundbegriffe der Buchführung,
  • Jahresabschluss (Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung) und dessen Analyse,
  • Buchungen (laufende und Jahresabschlussbuchungen),
  • Zahlungsarten, Zahlungsformen, Berechnung von Verzugszinsen, Mahnverfahren,
  • Bedeutung und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung,
  • Grundbegriffe wie bspw. Einzel- und Gemeinkosten sowie fixe und variable Kosten,
  • Kalkulatorische Kosten,
  • Ergebnistabelle (Rechnungskreis I und II),
  • Unternehmensergebnis, neutrales Ergebnis und Betriebsergebnis,
  • Bildung von Kostenstellen,
  • Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen,
  • Betriebsabrechnungsbogen,
  • Zuschlagskalkulation als Angebotskalkulation,
  • Vorwärts-, Rückwärts- und Differenzkalkulation,
  • Deckungsbeitragsrechnung,
  • Normal- und Istkosten,
  • Nachkalkulation (Kostenüberdeckung, Kostenunterdeckung).

Prüfungsklausur "Wirtschafts- und Sozialkunde"

  • Grundlagen des Wirtschaftens,
  • Rechtliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftens,
  • Ausbildungsbetrieb,
  • Steuern,
  • Markt und Preis sowie Wirtschaftsordnung,
  • Grundzüge der Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft.

 

Die Inhalte des Seminars folgen der Struktur der entsprechenden Verordnung über die Berufsausbildung.

 

Unser Ziel ist es, dass eventuell vorhandenen Schwierigkeiten der Auszubildenden nach Ende des Kurses ausgeräumt sind.

 

Kurstermine:

 

Das Online-Seminar zur Prüfungsvorbereitung auf die Prüfungsklausuren "Arbeitsorganisation und kaufmännische Steuerung und Kontrolle" sowie "Wirtschafts- und Sozialkunde" | Abschlussprüfung | Medienkaufmann bzw. Medienkauffrau Digital und Print findet an den folgenden 6 Terminen statt:

  • Samstag, 25.10.25, 08.30 - 11.45 Uhr, 4 UE (jeweils 45 Minuten)
  • Mittwoch, 29.10.25, 18.00 - 21.15 Uhr, 4 UE (jeweils 45 Minuten)
  • Samstag, 01.11.25, 08.30 - 11.45 Uhr, 4 UE (jeweils 45 Minuten)
  • Mittwoch, 05.11.25, 18.00 - 21.15 Uhr, 4 UE (jeweils 45 Minuten)
  • Mittwoch, 12.11.25, 18.00 - 21.15 Uhr, 4 UE (jeweils 45 Minuten)
  • Mittwoch, 19.11.25, 18.00 - 21.15 Uhr, 4 UE (jeweils 45 Minuten)

 

Weiterführende Hinweise:

 

Dieses dozentengeführte Seminar wird online mittels Zoom in Echtzeit durchgeführt. Das Seminar wird nicht aufgezeichnet, sondern findet "live" statt.

 

In diesem Seminar bitten wir Sie darum, Ihre Kamera eingeschaltet zu lassen.

 

Gerne verwenden Sie in diesem Kurs auch Ihren Taschenrechner, mit dem Sie dann in der IHK-Prüfung rechnen werden.

 

Nach Seminarende erhalten Sie bei regelmäßiger Teilnahme von mehr als 75% eine Teilnahmebescheinigung. 

 

Ein Zertifikat können wir bei diesem Online-Prüfungsvorbereitungskurs nicht erstellen, da wir Ihren Lernerfolg nicht kontrollieren.

 

Markennamen und Warenzeichen sind Eigentum ihrer rechtmäßigen Eigentümer und dienen hier nur der Beschreibung.

Crashkurs zur Prüfungsvorbereitung auf die Prüfungsklausuren "Arbeitsorganisation und Kaufmännische Steuerung und Kontrolle" sowie "Wirtschafts- und Sozialkunde" | Abschlussprüfung | Medienkaufleute

Das Online-Seminar Crashkurs zur Prüfungsvorbereitung auf die Prüfungsklausuren "Arbeitsorganisation und Kaufmännische Steuerung und Kontrolle" sowie "Wirtschafts- und Sozialkunde" | Abschlussprüfung | Medienkaufmann bzw. Medienkauffrau Digital und Print findet an den folgenden 6 Terminen statt:

Samstag, 25.10.25, 08.30 - 11.45 Uhr, 4 UE (jeweils 45 Minuten)

Mittwoch, 29.10.25, 18.00 - 21.15 Uhr, 4 UE (jeweils 45 Minuten)

Samstag, 01.11.25, 08.30 - 11.45 Uhr, 4 UE (jeweils 45 Minuten)

Mittwoch, 05.11.25, 18.00 - 21.15 Uhr, 4 UE (jeweils 45 Minuten)

Mittwoch, 12.11.25, 18.00 - 21.15 Uhr, 4 UE (jeweils 45 Minuten)

Mittwoch, 19.11.25, 18.00 - 21.15 Uhr, 4 UE (jeweils 45 Minuten)

Unterrichtseinheiten gesamt: 24 (zu jeweils 45 Minuten)

Dozenten: Simone Porten und Alexander Sprick

Anmeldeschluss: 11.10.25

Online-Seminar, 25.10.2025 (Start), 6 Termine bis zum 19.11.2025, Gesamtdauer: 24 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten, Anmeldeschluss: 11.10.2025

399,00 €

  • verfügbar

Akademie für Wirtschaftskompetenz und digitale Weiterbildung www.lernen-online24.de

Alexander Sprick von www.lernen-online24.de

Alexander Sprick

Alte Kasseler Str. 23

31737 Rinteln

 

05754 926149

mail@lernen-online24.de

Unsere Werte und Verantwortung

Erfahren Sie nachfolgend mehr über unsere Werte und Verantwortung:

Grüne Energie

Wir setzen in unseren Geschäfts- und Büroräumen in Rinteln, 100% echten, d.h. C02- neutralen, Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen mit Herkunftsnachweis ein. Erfahren Sie nachfolgend mehr über unsere Verantwortung:

Unser Angebot

☼ Online-Seminare in Echtzeit

☼ Live-Prüfungsvorbereitungen
☼ Präsenz-Unternehmensschulungen
☼ Präsenz-Coachings
☼ Präsenz-Nachhilfe im Weserbergland

EduMedia Bildungspartner

Alexander Sprick ist anerkanntes Mitglied im EduMedia Bildungspartner-Programm.

 

Alexander Sprick ist EduMedia Bildungspartner

Gender-Hinweis

Wir nutzen bei Lernen-Online24.de eine Sprache, die gerecht ist und niemanden bevorzugt oder benachteiligt, jeden anspricht und niemanden ausschließt. 

 

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d).

 

Die verkürzte Sprachform hat lediglich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

 

Sämtliche Personenbezeichnungen gelten selbstverständlich für alle Geschlechter in gleichem Maße.

Made with in Rinteln

Kontakt und Beratung

Unser digitaler Berater Leo konnte Ihnen nicht weiterhelfen? Wir beraten Sie auch gerne persönlich bei Fragen rund um Ihre Weiterbildung oder zu anderen organisatorischen Themen.

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.